Student Report Software Engineering: Seiteneffekte in Anwendungsfunktionalität: Aspekt- und Serviceorientierte Architekturen im Vergleich

Bibliography

Tammo van Lessen, Steffen Pingel & Gerrit Schulz: “Seiteneffekte in Anwendungsfunktionalität: Aspekt- und Serviceorientierte Architekturen im Vergleich”, no. 52. 68, Dec-2005.

Keywords: SOA; AOP; WS-Policy; J2EE

Abstract

Eine der ersten und wichtigsten Schritte bei der Softwareentwicklung ist die Identifikation der Anforderungen. Die funktionalen Anforderungen, Core Concerns, beschreiben den logischen Kern einer Anwendung, während nicht-funktionale Anforderungen technische Randbedingungen beinhalten. Core Concerns lassen sich mit konventionellen Entwurfsmethoden als Module bzw. Klassen modellieren. Allerdings ist es häufig nicht möglich Concerns einzelnen Modulen zuordnen, sondern sie umfassen mehrere Module bzw. das gesamte System. Diese Querschnittsfunktionen, Crosscutting Concerns, erschweren in klassischen Systemen die Wartbarkeit, Modularisierung und Wiederverwendbarkeit. Moderne Konzepte erlauben es Crosscutting Concerns zu modularisieren und in Form von Seiteneffekten zur bestehenden Anwendungsfunktionalität hinzuzufügen. Das Prinzip der Trennung dieser Anforderungen wird als Separation-of-Concerns bezeichnet und geht auf Edsger W. Dijkstra und David Parnas zurück. In dieser Fachstudie wird untersucht, wie sich Crosscutting Concerns als Seiteneffekte in Anwendungen einbringen lassen.

Links

Link ftp://ftp.informatik.uni-stuttgart.de/pub/library/medoc.ustuttgart_fi/FACH-0052/FACH-0052.pdf

BibTeX

@misc{FACH-0052,
  author = {van Lessen, Tammo and Pingel, Steffen and Schulz, Gerrit},
  title = {Seiteneffekte in Anwendungsfunktionalität: Aspekt- und Serviceorientierte Architekturen im Vergleich},
  pages = {68},
  etype = {Student Report Software Engineering},
  scholarcat = {other},
  number = {52},
  month = {dec},
  year = {2005},
  keywords = {SOA; AOP; WS-Policy; J2EE},
  language = {German},
  cr-category = {D.2.2 Software Engineering Design Tools and Techniques, D.2.3 Software Engineering Coding Tools and Techniques, D.2.11 Software Engineering Software Architectures, D.3.2 Programming Language Classifications},
  ee = {ftp://ftp.informatik.uni-stuttgart.de/pub/library/medoc.ustuttgart_fi/FACH-0052/FACH-0052.pdf},
  howpublished = {Student Report Software Engineering: University of Stuttgart, Institute of Architecture of Application Systems},
  abstract = {Eine der ersten und wichtigsten Schritte bei der Softwareentwicklung ist die Identifikation der Anforderungen. Die funktionalen Anforderungen, Core Concerns, beschreiben den logischen Kern einer Anwendung, während nicht-funktionale Anforderungen technische Randbedingungen beinhalten. Core Concerns lassen sich mit konventionellen Entwurfsmethoden als Module bzw. Klassen modellieren. Allerdings ist es häufig nicht möglich Concerns einzelnen Modulen zuordnen, sondern sie umfassen mehrere Module bzw. das gesamte System. Diese Querschnittsfunktionen, Crosscutting Concerns, erschweren in klassischen Systemen die Wartbarkeit, Modularisierung und Wiederverwendbarkeit. Moderne Konzepte erlauben es Crosscutting Concerns zu modularisieren und in Form von Seiteneffekten zur bestehenden Anwendungsfunktionalität hinzuzufügen. Das Prinzip der Trennung dieser Anforderungen wird als Separation-of-Concerns bezeichnet und geht auf Edsger W. Dijkstra und David Parnas zurück. In dieser Fachstudie wird untersucht, wie sich Crosscutting Concerns als Seiteneffekte in Anwendungen einbringen lassen.},
  url = {http://www.taval.de/publications/FACH-0052}
}

© copyright by the author(s)